Mit Sammlungen den Überblick behalten Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Firebase Data Connect
plat_iosplat_androidplat_webplat_flutter
Die erste relationale Datenbanklösung von Firebase für Entwickler, die sichere und skalierbare Apps mit Cloud SQL for PostgreSQL und typsicheren mobilen und Web-SDKs erstellen möchten. Weitere Informationen
Firebase Data Connect ist ein relationaler Datenbankdienst für mobile und Webanwendungen, mit dem Sie mithilfe einer vollständig verwalteten PostgreSQL-Datenbank mit Cloud SQL-Unterstützung Anwendungen erstellen und skalieren können. Es bietet eine sichere Verwaltung von Schema, Abfragen und Mutationen mithilfe der GraphQL-Technologie, die sich gut in Firebase Authentication integrieren lässt. Sie können dieses Produkt dank SDK-Unterstützung in Kotlin Android, iOS, Flutter und Web schnell in Ihre mobilen und Web-Apps einbinden.
Mit Data Connect können Sie das Datenmodell Ihrer Anwendung und die genauen Abfragen deklarieren, die für Ihre Anwendung erforderlich sind. Anhand Ihres Datenmodells erstellen wir automatisch ein PostgreSQL-Datenbankschema, das zu Ihrem Datenmodell passt, sichere Serverendpunkte, die mit der Datenbank kommunizieren, und typsichere SDKs für Ihre Clientanwendung, die mit den Serverendpunkten kommunizieren. Es ist wie ein „selbstfahrender App-Server“, der für Ihre spezifische Anwendung maßgeschneidert ist.
Hauptmerkmale
Von Cloud SQL for PostgreSQL unterstützt
Ein vollständig verwalteter Datenbankdienst, mit dem Sie Ihre relationalen PostgreSQL-Datenbanken in Google Cloud einrichten, pflegen und verwalten können.
Vektorsuche
Data Connect unterstützt die Vektorsuche, damit Entwickler KI-gestützte Anwendungen erstellen können.
SDKs für mehrere Plattformen
Firebase Data Connect bietet plattformübergreifende SDKs für Kotlin, Android, iOS, Flutter und das Web.
Nutzerbasierte Authentifizierung
Data Connect unterstützt die Endnutzerauthentifizierung, sodass nur autorisierte Nutzer auf die Daten zugreifen können.
Visual Studio Code-Erweiterung
Bietet eine einfache Schemaentwicklung sowie Abfrage- und Mutationsverwaltung direkt über den Visual Studio Code-Editor mit GraphQL.
Emulator
Firebase Data Connect enthält einen Emulator, mit dem Sie Ihre App mit einer lokalen Datenbank testen können, ohne sie in die Produktion einbinden zu müssen.
Die oberste Ressourcenebene für Firebase Data Connect ist ein Dienst, der eine verwaltete GraphQL API darstellt, die von Entwicklern definiert und von Endnutzern aufgerufen werden kann. Das Schema ist das App-Datenmodell für einen Dienst, das hauptsächlich als Sammlung von GraphQL-Quelldateien sowie als spezifische Konfiguration für angehängte Datenquellen (z. B. Cloud SQL-Instanzen) dargestellt wird. Es kann nur ein Schema pro Dienst geben. Connectors sind Sammlungen von Abfragen und Mutationen, die für die Ausführung im Schema eines Dienstes definiert wurden. Pro Dienst kann es viele Connectoren geben, z. B. wenn Sie eine App für Fahrgäste und eine App für Fahrer für Ihr Rideshare-Unternehmen haben.
Das Data Connect-Schema wird explizit einem bestimmten zugrunde liegenden PostgreSQL-Datenbankschema zugeordnet. Data Connect enthält Tools zum automatischen Generieren der SQL-DDL, die für Schemamigrationen auf der Grundlage von Änderungen am App-Schema erforderlich ist. Anhand Ihres App-Schemas generiert Data Connect automatisch ein zusätzliches GraphQL-Schema, um das Datenmodell abzufragen und zu manipulieren.
Sobald das App-Schema definiert ist, können Sie vordefinierte Abfragen und Mutationen schreiben, die zum Lesen und Schreiben von Daten in der Anwendung ausgeführt werden. Data Connect Abfragen und Mutationen werden nicht vom Clientcode gesendet und auf dem Server ausgeführt. Stattdessen werden diese Data Connect-Vorgänge beim Bereitstellen auf dem Server gespeichert, ähnlich wie bei Cloud Functions. Das vereinfacht die Codeverwaltung und die Entwicklung Ihres Clientcodes. In privilegierten Umgebungen wie der Firebase-Konsole und mit unserer Data Connect-VS Code-Erweiterung können Sie Ad-hoc-Vorgänge mit den entsprechenden Google IAM-Anmeldedaten für administrative Vorgänge ausführen.
Für Clientcode gibt es für jede unterstützte Plattform ein Core-SDK, das die Verbindung zum Backend, das Senden von Anfragen und die Verarbeitung von Antworten übernimmt. Diese SDKs sind nicht schemabasiert und müssen mit Vorgangsnamen und Variablen als unstrukturierte Daten bereitgestellt werden. Für jede unterstützte Plattform gibt es außerdem ein generiertes SDK. Wenn Sie Ihr Datenmodell und Ihre Vorgänge definieren, werden auf Ihrem Computer automatisch stark typisierte SDKs für die Anwendung generiert. Diese SDKs „verpacken“ die Kern-SDKs für Typsicherheit, Ergonomie und andere Funktionen wie die Datenvalidierung und weitere Funktionen in Zukunft.
Vorgehensweise bei der Implementierung
Schema prototypisieren
Prototyp Ihres Datenbankschemas erstellen, einschließlich Designs mit Vektortypen, beginnend in einer lokalen Umgebung mit Tools
Prototypen für Ihre Abläufe erstellen
Vordefinierte Abfrage- und Mutationsvorgänge für Client-Apps basierend auf automatisch generierten Abfragen und Mutationen erstellen
Typsichere SDKs generieren
Typsichere SDKs aus Ihrem Schema und Ihren Vorgängen generieren und testen und dann clientseitigen Code implementieren
Schema und Vorgänge bereitstellen
Schema und Vorgänge für Ihren Firebase Data Connect-Dienst bereitstellen
Clients bereitstellen
Clientcode bereitstellen
Nächste Schritte
Probieren Sie Data Connect gleich aus: Sehen Sie sich ein Repository mit einer App für den Schnellstart an und erstellen Sie eine voll funktionsfähige Data Connect-App. Folgen Sie dazu unserem Codelab für das Web, unserem Codelab für iOS oder unserem Codelab für Android.
Wenn Sie den Firebase Data Connect-Entwicklungsablauf in Aktion sehen möchten, lesen Sie den Einstiegsleitfaden.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-07-25 (UTC)."],[],[],null,["Firebase Data Connect \nplat_ios plat_android plat_web plat_flutter \nFirebase's first relational database solution for\ndevelopers who want to create secure and scalable apps with Cloud SQL for\nPostgreSQL and type-safe mobile and web SDKs. [Learn more](https://firebase.google.com/products/data-connect).\n\nFirebase Data Connect is a relational database service for mobile and web\napps that lets you build and scale using a fully-managed PostgreSQL\ndatabase powered by Cloud SQL. It provides secure schema, query and\nmutation management using GraphQL technology that integrates well with\nFirebase Authentication. You can quickly integrate this product into your mobile and\nweb apps with SDK support in Kotlin Android, iOS, Flutter, and web.\n\nData Connect lets you declare your application's data model and the\nexact queries needed by your application. Using your data model we automatically\ncreate a PostgreSQL database schema to fit your data model, secure server\nendpoints that talk to the database, and type-safe SDKs for your client\napplication that talk to the server endpoints. It's like a \"self-driving app\nserver\" made-to-order for your specific application.\n\nKey capabilities\n\n|---------------------------------------|-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|\n| Backed by Cloud SQL for PostgreSQL | Rely on a fully-managed database service that helps you set up, maintain, manage, and administer your PostgreSQL relational databases on Google Cloud. |\n| Vector search | Data Connect supports vector search for developers to build AI-powered applications. |\n| Multiple platform SDKs | Firebase Data Connect offers multi-platform SDKs, for Kotlin Android, iOS, Flutter, and web. |\n| User-based authentication | Data Connect supports end-user authentication, ensuring that only authorized users can access the data. |\n| Visual Studio Code extension | Offers easy schema development, and query and mutation management, directly from your Visual Studio Code editor using GraphQL. |\n| Emulator | Firebase Data Connect includes an emulator that lets you test your app with a local database without having to deploy to production. |\n| AI assistance from Gemini in Firebase | Use Gemini in Firebase to generate queries and mutations on-demand using natural language and test them directly in the Firebase console. Learn more at [Use AI assistance for Data Connect for queries and mutations](/docs/data-connect/ai-assistance). |\n\nHow does it work?\n\nThe top-level resource for Firebase Data Connect is a *service* , which\nrepresents a managed GraphQL API that can be defined by developers and called by\nend users. Your *schema* is the app data model for a service, represented\nprimarily as a collection of GraphQL source files, as well as specific\nconfiguration for attached datasources (such as Cloud SQL instances). There can\nbe only one schema per service. Finally, your *connectors* are collections of\nqueries and mutations that have been defined to operate against a service's\nschema. There can be many connectors per service (for instance if you have a\n\"rider\" app and a \"driver\" app for your rideshare company).\n\nYour Data Connect schema maps explicitly to a specific underlying\nPostgreSQL database schema. Data Connect includes tooling to\nautomatically generate the SQL DDL needed to perform schema migrations based on\nchanges to the app schema. Based on your app schema, Data Connect\nautomatically generates additional GraphQL schema to query and manipulate the\ndata model.\n\nOnce your app schema is defined, you can write predefined queries and mutations\nthat are executed to read and write data in the application.\nData Connect queries and mutations are not submitted by client code\nand executed on the server. Instead, when deployed, these Data Connect\noperations are stored on the server, like Cloud Functions. This simplifies code\nmanagement, and development of your client code. In privileged environments,\nlike the Firebase console and using our Data Connect VS Code extension,\nyou can execute ad hoc operations with appropriate Google IAM credentials for\nadministrative operations.\n\nFor client code, each supported platform has a *core SDK* that handles\nconnecting to the backend, issuing requests, and processing responses. These\nSDKs are not schema-aware and must be supplied with operation names and\nvariables as unstructured data. Each supported platform also has a\n*generated SDK*. As you define your data model and operations, tooling on your\nmachine will automatically generate strongly-typed SDKs specific to the\napplication. These SDKs will \"wrap\" the core SDKs for type safety, ergonomics,\nand other features such as data validation and more down the road.\n\nImplementation path\n\n|---|------------------------------|-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|\n| | Prototype your schema | Prototype your database schema, including designs using vector types, starting in a local environment with tooling |\n| | Prototype your operations | Build predefined query and mutation operations for client apps based on automatically-generated queries and mutations |\n| | Generate type-safe SDKs | Generate and test type-safe SDKs from your schema and operations, then implement client-side code |\n| | Deploy schema and operations | Deploy the schema and operations for your Firebase Data Connect service |\n| | Deploy clients | Deploy your client code |\n\nNext steps\n\n- Try out Data Connect right now: explore a quickstart app repository and build a fully-featured Data Connect app by following our [codelab for web](/codelabs/firebase-dataconnect-web), [codelab for iOS](/codelabs/firebase-dataconnect-ios), or [codelab for Android](/codelabs/firebase-dataconnect-android).\n- If you'd like to see the Firebase Data Connect development flow in action, read through the [Get started guide](/docs/data-connect/quickstart).\n- Learn about Data Connect [pricing and billing](/docs/data-connect/pricing)."]]